Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alle akzeptieren Einstellungen Details einblenden Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.
Dauerhafte Haarentfernung – Mythen & Fakten

Dauerhafte Haarentfernung –
Mythen und Fakten

Dauerhafte Haarentfernung – Mythen & Fakten

Dauerhafte Haarentfernung –
Mythen und Fakten

Dauerhafte Haarentfernung – Mythen & Fakten

Dauerhafte Haarentfernung –
Mythen und Fakten

Dauerhafte Haarentfernung mit dem Laser ist eine erfolgversprechende Methode, um lästige Haare am Körper loszuwerden. Die klinische Forschung hat die Effektivität dieser Methode bestätigt. Das Verfahren ist mittlerweile seit über 20 Jahren bekannt und doch halten sich einige Mythen sehr hartnäckig. Im folgenden Beitrag möchten wir mit den verbreitetsten Mythen endlich aufräumen und Ihnen Fakten liefern.

Mythos 1: Die Haarentfernung mit dem Laser ist gesundheitsschädlich und zerstört die Haut!

Die Laser-Haarentfernung schadet der Gesundheit nicht, wenn sie von geschulten Fachpersonal durchgeführt wird. Die Laserhaarentfernung wird seit mittlerweile 20 Jahren genutzt und hat in dieser Zeit auch eine rasante Entwicklung durchgemacht. Bei unserem Diodenlaser handelt es sich um eine relativ neue Methode der Haarentfernung. Diese Methode sorgt nicht nur für dauerhafte Ergebnisse, sondern ist zudem auch besonders schmerzarm. Ob die Durchführung des Verfahrens schädlich ist, hängt von den individuellen Merkmalen des Organismus der zu behandelnden Person ab. Um dies vor der Behandlung zu klären, bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine umfassende Beratung. Während der Schwangerschaft oder Stillzeit kann die Laser-Haarentfernung zu trockener Haut, Schuppenbildung und Juckreiz führen. Die Behandlung wird bei uns nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt.

Mythos 2: Eine Laser-Haarentfernung ist besonders schmerzhaft!

Es hängt alles von der individuellen Schmerzschwelle einer Person ab. Die meisten Kundinnen und Kunden, die sich dem Eingriff unterzogen haben, beschreiben das Gefühl als ein leichtes Kribbeln oder ein einzelnes Brennen. Viele fühlten sich extrem warm. Das Gefühl wird verstärkt, wenn das Haar dick, dick und schwarz ist. Die Laser-Haarentfernung bringt bei der von my SkinConcept  verwendeten Dioden-Laser-Technologie und Methodik des Verfahrens keine ernsthaften Beschwerden mit sich, Schmerzen werden minimiert.
Bei einem Diodenlaser handelt es sich beispielsweise um eine innovative Behandlungsmethode der Haarentfernung. Diese Methode sorgt nicht nur für dauerhafte Ergebnisse, sondern ist zudem besonders schmerzarm. Die Behandlung sollte jedoch nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.

Mythos 3: Nach der Behandlung wachsen die entfernten Haare dicker und vermehrt wieder nach!

Bei einer dauerhaften Haarentfernung liegt der Fokus auf dem Wort dauerhaft. Die Behandlung hätte sich in den letzten 20 Jahren sicher nicht durchgesetzt, wenn die Haare wirklich dicker und dichter nachwachsen würden. Ein Mensch besitzt bei seiner Geburt etwa 5 Millionen Haarfollikel. Während des Lebens kommen keine neuen mehr hinzu. Die meisten Haarfollikel bleiben immer inaktiv. Diese “schlafenden” Follikel befinden sich in einer Ruhephase, aus der sie jedoch auch erwachen können. Wenn dies passiert, so beginnen sie zu wachsen. Das kann natürlich auch nach der Behandlung passieren und es können neue Haare nachwachsen. Gründe für ein Aufwachen aus der Ruhephase können sein:

  • Wechseljahre
  • Medikamente, die für ein Durcheinander des Hormonhaushalts führen
  • Krankheiten, die den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen
  • Absetzen von hormonellen Medikamenten
  • Schwangerschaft

In der Regel wachsen Haare nach einer Laser-Haarentfernung nicht wieder nach. Und falls es doch dazu kommt, dann ist der Wuchs nicht so stark, wie er mal war und durch eine Nachbehandlung werden auch diese Haare wieder dauerhaft entfernt.

Mythos 4: Unerwünschte Behaarung kann man während einer einzigen Behandlung für immer entfernen!

Auch hier kommt es immer auf die individuellen Faktoren an. Es hängt ganz vom zu behandelnden Areal ab. Die Haarentfernung der Beine dauert selbstverständlich länger als die der Achseln oder der Bikinizone.  Je nachdem, welche Körperregion Sie enthaaren möchten, kann eine Behandlung zwischen 15 Minuten und 2 Stunden dauern.

Bei jedem Menschen ist der Haarwuchs unterschiedlich. Es ist immer auch vom Alter, dem Körpergewicht, dem Stoffwechsel, dem Hormonhaushalt, Krankheiten oder der Einnahme von Medikamenten abhängig.

Es gibt grundsätzlich drei Wachstumsphasen beim Haarwuchs:

Anagen-Phase: 

Das ist die aktive Wachstumsphase, in der die Hautpapille aktiv Zellen produziert, die den Haarschaft bilden. In dieser Phase besitzt das Haar sehr viel Melanin.

Katagenphase:

Das Haar befindet sich hierbei in der Abbauphase und hört auf zu wachsen. Es fällt jedoch nicht aus. Wenn das Haar sich auf einen Ausfall vorbereitet, so schrumpft der Haarfollikel.

Telogenphase:

In einer Ruhephase fällt das Haar aus und es beginnt die Haarneubildung. Während dieser Phase kann der Haarfollikel nicht behandelt werden. Zur Haarentfernung muss sich das Haar in der aktiven Wachstumsphase befinden. Befinden sich die Haarfollikel also gerade in der Abbau- oder Ruhephase, so können sie nicht entfernt werden. Sie müssen erst in die aktive Phase kommen, damit die Behandlung Erfolg hat.

Diese Phasen müssen bei der Haarentfernung beachtet werden. Obwohl man von außen nicht viel erkennen kann, befindet sich häufig nur ein kleiner Teil der sichtbaren Haare gerade in der aktiven Wachstumsphase. Für eine dauerhafte Haarentfernung sind deshalb immer auch mehrere Sitzungen notwendig, denn das Haar muss zunächst in die geeignete Phase reinwachsen. Darüber hinaus werden bei einer Sitzung auch nicht alle Haarfollikel in der aktiven Phase zerstört. Einige Vellushaare (feine, leichte Härchen) werden reduziert. Sie müssen also mit mehreren Behandlungen rechnen, um Ihr gewünschtes Ergebnis zu erzielen.

Mythos 5: Während einer Schwangerschaft sollte man die Finger von der Haarentfernung lassen!

Mit einer Laserhaarentfernung sollten Sie lieber bis nach der Schwangerschaft und nach der Stillzeit warten. Erst dann hat sich Ihr Hormonhaushalt wieder eingependelt und die Behandlung kann zum gewünschten Ergebnis führen.

Eine professionelle Haarentfernung mit Wachs ist hingegen immer möglich, solange sich der Kunde wohl dabei fühlt. Wenn der Bauch immer größer wird, so kann die Haarentfernung auch in einer Liegeposition durchgeführt werden. Auch direkt vor der Entbindung können Sie nach Rücksprache mit Ihrem Frauenarzt für gewöhnlich noch eine Haarentfernung durchführen.

Mythos 6: Bei einer Behandlung mit dem Laser besteht das Risiko von Potenzproblemen und Unfruchtbarkeit!

NEIN! Diese Angst können wir dir ganz klar nehmen. Das Licht dringt nur in die oberste Hautschicht ein und darunter liegende Organe werden dadurch nicht geschädigt, da die Lichtimpulse nicht in die tieferen Schichten vordringen. Es ist jedoch immer wieder zu erwähnen, dass eine Laser-Haarentfernung von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden sollte. So können Sie sich sicher sein, dass die Behandlung erfolgreich und schmerzarm verläuft.

Mythos 7: Eine Laser-Haarentfernung erhöht das Hautkrebsrisiko!

Krebs kann durch Wellenlängen im ultravioletten Bereich, also in einem Bereich von 320-400 Nm, hervorgerufen werden. Solche Wellenlängen entstehen bei der Laser-Haarentfernung nicht. Bei starker Sonneneinwirkung und ausgiebigem Sonnenbaden oder auch bei einem Besuch im Sonnenstudio wird das Hautkrebsrisiko tatsächlich erhöht. Bei einer Laser-Haarentfernung besteht diesbezüglich keine Gefahr. Günstig hergestellte Geräte können die Haut verbrennen und zu Schäden führen. Aus diesem Grund sollten Sie immer einen Fachmann oder eine Fachfrau aufsuchen, wenn es um die Laser-Haarentfernung geht. Unser Dioden-Laser sendet beispielsweise Impulse, die wesentlich stärker bis zur Haarwurzel vordringen, als bei anderen Geräten. Dadurch ist die Behandlung effektiver. Außerdem verläuft eine Behandlung mit dem Diodenlaser besonders schmerzarm.

Mythos 8: Bei der dauerhaften Haarentfernung mit Laser bleiben Narben zurück!

Wird eine Haarentfernung mit Laser von geschultem und qualifizierten Fachpersonal durchgeführt, so wird das Risiko für Narben bis auf fast 0 % reduziert. Legen Sie trotz Unwissen und ohne Vorkenntnisse selbst Hand an oder lassen sich von ungeschulten Händen behandeln, kann sich Ihre Haut im Anschluss möglicherweise entzünden. Wenn sich die Entzündung ausbreitet, können im späteren Verlauf auch Narben entstehen. Diese entwickeln sich allerdings oft dann, wenn die Behandlung nicht sachgemäß durchgeführt wurde.

Mythos 9: IPL-Geräte und Laser sind das Gleiche!

Beide Geräte werden zwar als Lasermethoden vermarktet, dies ist jedoch nicht korrekt. Eine Haarentfernung mit dem IPL-Gerät ist keine Laserhaarentfernung. Beide Geräte nutzen Licht ausstrahlende Methoden zur Haarentfernung und werden dadurch leider oft miteinander verwechselt. Dabei handelt es sich um zwei verschiedene Technologien. Das IPL-Gerät dient zur Behandlung großer Flächen, aber in kleinen Bereichen performt ein IPL-Gerät nur sehr schlecht. Im Vergleich zu einem Dioden-Laser ist diese Methode deutlich schmerzhafter. Laser-Systeme nutzen einen stärker gebündelten Lichtstrahl als das IPL-Gerät. Genau diese Energie erlaubt die präzise Bearbeitung der Haarfollikel. Dadurch wird bei der Laser-Haarentfernung ein deutlich besseres Ergebnis erzielt.

Mythos 10: Laser-Haarentfernungen sind sehr teuer!

Selbstverständlich ist eine Laser-Haarentfernung nicht kostenfrei. Wenn es um die Finanzierung geht, so müssen Sie allerdings bedenken, dass diese Art der Haarentfernung im Normalfall zu einem dauerhaften Ergebnis führt. Wie viel Geld geben Sie im Monat für die Haarentfernung durch Wachs oder Rasierschaum etc. aus? Und bedenke auch die Zeit, die dabei verloren geht. Mit der Laser-Haarentfernung werden Sie auf lange Sicht nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Umwelt schonen.

Fazit

Wie Sie sicher feststellen konnten, entsprechen die meisten Mythen nicht der Wahrheit. Die Laser-Haarentfernung ist sicherlich mit etwas Schmerz verbunden und müssen einige Sitzungen absolviert werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Am Ende lohnt es sich, denn eine dauerhafte Haarentfernung liefert dir das, was sie verspricht – eine dauerhaft glatte Haut.

Haben Sie sonst noch Fragen?

Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen zur dauerhaften Haarentfernung. Sie können unser Kontaktformular nutzen oder rufen Sie uns einfach an so erreichen Sie my SkinConcept02641-3962441

* Pflichtfelder